#4 Das High – Low Spiel

Gestalte im Designer deine Oberfläche: füge zwei Beschriftungsfelder, ein Textfeld und 3 Schaltflächen ein.

Benenne die Schaltflächen mit OK, Neu, und Ende, lösche vom Textfeld den Text und den Hinweistext heraus und aktiviere „Numbers only“.

Den Text der Beschriftungsfelder kannst du auch gleich festlegen: „“ und „Runde: 0

Benenne die Objekte zum Beispiel folgendermaßen:

So sieht eine einfache Lösung aus. Es werden drei Variable benutzt: eine für die zu erratende Zahl, eine für die eingegebene Zahl und eine für die Anzahl der Runden.

#3 Fange den Maulwurf!

Gestalte im Designer deine Oberfläche: füge ein Canvas ein mit 300 x 300 Pixel. Setze auf diese Canvas ein ImageSprite, das deinen Maulwurf anzeigt mit 100 x 100 Pixel.

Weiters benötigst du ein Geräusch und einen Timer. Setze den Timer auf 500msec und aktiviere „enabled“.

Ergänze schließlich ein Beschriftungsfeld für den Punktestand und eine Schaltfläche, die du mit „Neu“ beschriftest.

 

Benenne deine Elemente eindeutig!

Wechsle dann zu den Blocks. Das ist eine mögliche Variante für dein Spiel:

 

#2 Ein Rechentrainer

Gestalte im Designer deine Oberfläche:

Benenne deine Elemente eindeutig!

Bei den Beschriftungsfeldern kannst du die Schriftgröße etwas erhöhen.

Bei der Textbox entferne sowohl den Hinweistext als auch den Text.

Setze den Text der Beschriftungsfelder für die Faktoren und die Überprüfung auf:

Beschrifte deine Schaltflächen: Überprüfe, Neu, Ende

Wechsle dann zu den Blocks. Das ist eine mögliche Variante für deinen Rechentrainer:

Für einen Rundenzähler und Punktezähler benötigst du ein zusätzliches Beschrifungsfeld. Das ist der zugehörige Code:

#1 Ein einfacher Rechner

Gestalte im Designer deine Oberfläche:

Benenne deine Elemente eindeutig!

Bei den Beschriftungsfeldern kannst du die Schriftgröße etwas erhöhen.

Bei den Textboxen entferne sowohl den Hinweistext als auch den Text.

Setze den Text der Beschriftungsbox für das Ergebnis auf:

Beschrifte deine Schaltflächen: Berechne, Neu, Ende

Wechsle dann zu den Blocks. Das ist der einfache Code für deinen Rechner:

Hier ein etwas umfangreicheres Ergebnis, es wird überprüft, ob die Eingaben auch wirklich Zahlen sind (man kann alternativ auch im Designer das Optionsfeld „NumbersOnly“ bei den Textboxen auswählen):

#04 Audio-Alarm

Aktivität: Audio-Alarm – Kopfhörer oder. Lautsprecher spielt lauten Alarm- externe Verbindung mit Krokodilklemmen
Schwierigkeitsgrad: Mittel

Man braucht dafür Köpfhörer z.B. vom Handy od. einen Lautsprecher der mit 2 Krokodilklemmen mit PIN 0 und GND verbunden wird.
Sieh dir das Beispiel Hack Your Headphones dazu an. 
https://www.microbit.co.uk/blocks/lessons/hack-your-headphones/activity

Öffne https://makecode.microbit.org um den Editor zu starten. Du kannst entweder blockbasierend (Abbildungen links) oder in JavaScript (Abbildungen rechts) arbeiten.

Schritt 1:
Wähle unter dem rosa gefärbten Begriff Eingabe den Block wenn geschüttlet (input.onGesture(Gesture.Shake,…) und ziehe ihn auf die leere Fläche rechts. Dort sind schon die blauen Klammern beim Start und dauerhaft vorbereitet, die nicht benötigt werden und durch ein ziehen auf die mittlere Blockbibliothek (Papierkorbsymbol erscheint) gelöscht werden.

Blockbasierend

JavaScript

Schritt 2:
Ziehe nun unter dem grün gefärbten Begriff Schleifen den Block während wahr mache in die rosa Klammer. z.B. so….


 

Schritt 3:
Da der Alarm wie bei einer Sirene klingen soll, benötigen wir 2 Töne, die abwechselnd gespielt werden bis der Dieb erwischt wird. Benutze unter dem orange gefärbten Begriff Musik den Block spiele Note Mittleres C für 1 Takt (music.playTone(262…)) in die grüne Klammer.

Schritt 4:
Wiederhole den Schritt 3 für den zweiten Ton der Siren und ändere den zweiten Ton auf Hohes C (523) ab. Stelle weiters bei beiden Tönen den Takt auf ½ Takt (BeatFraction.Half), um mehr Aufmerksamkeit zur erzeugen.
z.B. so…

Großartig, du hast es geschafft. Gratuliere!

Anmerkung:
Der Alarm wird durch kurzes Schütteln aktiviert und lässt sich durch Drücken der Reset-Taste auf der Rückseite des Microbit abschalten.