So kann eine mögliche Lösung aussehen:
So kann eine mögliche Lösung aussehen:
So sieht die Lösung aus:
Das Ergebnis kann dann so aussehen:
Hier siehst du ein Beispiel:
Wenn du drei Pausen einbaust, sollte es der Ozobot in 20 Sekunden schaffen.
So könnte dein Plan aussehen. (verkleinert dargestellt)
Und so der Code in Ozoblockly:
Das wäre eine mögliche Variante:
So könnte eine Zeichnung für den Ozobot aussehen:
Oder so:
So könnte deine Bahn aussehen:
oder so:
Video: Animal-Rollercoaster
Von der Harvard Graduate School of Education wurde ein hervorragendes Handbuch zu Scratch entwickelt. Hervorragend deshalb, weil es sehr handlungsorientiert ist, kreative Freiräume lässt und wie von selbst auch Routinetätigkeiten des Programmierens wie Fehlersuche, etc. einbindet.
Ein Team der PH Niederösterreich (Susanne Weigl und Ingeborg Lechner) haben das Buch jetzt ins Deutsche übersetzt.
Kreative Informatik Lehrerhandbuch | Kreative Informatik Schülerhandbuch |
Das Workbook ist auf englisch hier verfügbar: http://scratched.gse.harvard.edu/guide/download.html
So könnte das Geisterhaus aussehen:
Hier findest du ein Video dazu:
Ein weiteres Beispiel zu Storytelling mit den Ozobots: Rabotl
Rabotl in English: