#7 Katz und Maus

Aufgabenstellung: Die Katze soll eine Maus fangen!

Vorbereitung:

  • Verkleinere die Katze oder suche eine andere Katze in der Bibiliothek.
  • Füge eine Maus ein und verkleinere sie.

Der Code der Maus:

Der Code der Katze:

Varianten:

  • Die Katze soll häufiger die Maus fangen.
  • Die Katze soll die Maus fast nie fangen.
  • Baue einen Zähler ein
  • Lass die Spur der beiden Figuren anzeigen

So kann das Ergebnis aussehen: http://scratch.mit.edu/projects/62380/

#6 Mein Schlagzeug

Die Registerkarte Klang kann verwendet werden, um ein virtuelles Schlagzeug zu programmieren. Mit Hilfe des integrierten Zeicheneditors (Figur wählenMalen) kannst du einige einfache Schlaginstrumente zeichnen.

Jedes dieser Elemente kannst du mit einem anderen Schlagzeugeffekt versehen.

Durch das Anklicken mit der Maus entsteht beim Schlagzeugern eine Verzögerung.

So spielt man mit der Tastatur:

Verwende anstelle des Kopfes  „Wenn diese Figur angeklickt“ diesen Kopf: „Wenn Taste Leertaste gedrückt“ usw.

So kannst du die Elemente mit eigenen Aufnahmen versehen:

in der Registerkarte Klänge findest du ein Mikrofonsymbol. Wenn du ein Mikrofon hast, dann kannst du hier alle möglichen Geräusche aufnehmen und dann verwenden.

Ein Beispiel: https://scratch.mit.edu/projects/145631551/

#5 Der wandelnde Geist

Wie kann man in Scratch Figuren verstecken und wieder anzeigen lassen?

Hier die einfache Lösung:

Wähle aus der Bibliothek einen Geist und einen Hintergrund (oder gestalte beides selbst!)

Der Geist:


Hier findest du das Beispiel: https://scratch.mit.edu/projects/146008610/

Und das ist die umfangreichere Lösung: du kannst aus dem Projekt ein kleines Spiel machen. Bewege die Maus dorthin, wo du glaubst, dass der Geist erscheint. Wenn du errätst, wo er auftaucht, dann erhältst du einen Punkt!

Mit einem Klick auf die grüne Flagge wird der Punktestand zurückgestellt. Mit jedem Klick auf den Geist bringst du ihn zum Verschwinden.

Der Link zum Beispiel: https://scratch.mit.edu/projects/145808741/

Varianten:

  • Das Spiel soll auch ohne Klick auf den Geist einfach weitergehen, z.B. 20 Runden.
  • Immer dort wo der Geist erscheint, soll eine Markierung gesetzt werden. Dann erkennt man am Ende die Zufallsverteilung.

Beispiel Nummer 3: https://scratch.mit.edu/projects/146009069/

#3 Mein Aquarium

Nachdem die grundlegenden Schritte in Scratch gemacht sind, können wir uns an eine etwas umfangreichere Aufgabe machen.

Ein Aquarium

  • Den passenden Hintergrund findest du für die Bühne unter „Bühnenbild wählen“. Du kannst ein Bild aus der Bibliothek wählen oder eines selbst mit dem Editor zeichnen.
  • Lösche die Katze.
  • Füge einen Fisch hinzu.
  • Kostüme zuordnen – In der Registerkarte „Kostüme“ kannst du einem Objekt mehrere Kostüme zuordnen die dann wechselweise angezogen werden können. Manche Figuren haben bereits mehrere Kostüme (z.B. der Hai):

Der dazugehörige Code für einen Fisch:

Diesen Fisch kannst du jetzt mehrmals kopieren (klicke mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wähle – „Duplizieren“).
Damit wird der Code gleich mitkopiert.

Zusatzaufgaben:

  • Ändere die Kostüme der neuen Fische!
  • Kostüme – Bearbeiten: hier steht dir ein einfaches Malprogramm für deine Fische zur Verfügung – gestalte deine Fische selbst.
  • Verwende zur Belebung deines Aquariums Befehle aus dem Menü Aussehen: Farbeffekt, Größe, Helligkeit, Durchsichtigkeit.

#2 Fritz zeichnet

Lösungsschritte:

  • Lösche die vorgegebene Katze.
  • Wähle eine Figur aus und verkleinere sie stark.
  • Ändere gleich zu Beginn den Drehtyp der Figur auf „links-rechts„.

Code für Fritz:

Varianten:

  • Die Geschwindigkeit von Fritz wird immer höher.
  • Der Stift lässt sich mit einer bestimmten Taste ein- und ausschalten.
  • Eine zweite Figur wird hinzugefügt und mit d-f-e-r gesteuert.

So könnte das Ergebnis aussehen: http://scratch.mit.edu/projects/33818722/

#1 Schmetterling, flieg!

Bringe einen Schmetterling zum Fliegen!

Gehe auf scratch.mit.edu und wähle „Entwickeln

Die Programmieroberfläche besteht aus der Bibliothek mit den Befehlen, dem Programmierbereich, der Bühne und den Figuren.

Klicke bei den Figuren mit der rechten Maustaste auf die Katze und wähle „Löschen„.

Gehe anschließend auf das Katzensymbol unten – „Figur wählen„. Hier kannst du dir eine Figur aus der Bibliothek auswählen. Bei den Tieren findest du mehrere Schmetterlinge, nimm einen davon.

Jetzt kannst du die Befehle aus der Bibliothek auf den Programmierbereich ziehen und zusammenstecken:

Mit dem ersten Befehl (Drehtyp) kann man verhindern, dass der Schmetterling beim Weiterfliegen am Kopf steht.

Fertig! Wenn du auf die grüne Flagge klickst, dann fliegt der Schmetterling über die Bühne und prallt vom Rand ab. Du kannst dich noch mit der Anzahl der Schritte spielen und mit den Gradzahlen der Drehung.

Ganz links neben den Figuren kannst du auch ein Bühnenbild auswählen („Bühnenbild wählen“) oder selbst zeichnen („Malen“).

Informatische Prinzipien in Scratch

Gerhard Brandhofer (PH Niederösterreich) und Wolf Hilzensauer (PH Salzburg)

1) Sequenz

Eine Sequenz ist eine Folge nacheinander auszuführender Anweisungen. Bevor Schritt 1 nicht fertig ist, kann Schritt 2 nicht beginnen.

Aus dem Alltag
Backe einen Kuchen!

Für den Schneekuchen aus dem Eiklar sehr steifen Schnee schlagen und den Zucker unterrühren. Zerlassene Schokolade etwas auskühlen lassen und nach und nach mit den restlichen Zutaten vorsichtig unter den Schnee mischen. Die Masse in eine befettete und bemehlte Kuchenform füllen und im vorgeheizten Backrohr bei 160 °C ca. 50 Minuten backen.  

Quelle: https://www.ichkoche.at/schneekuchen-rezept-230358

In Scratch
Spiele eine Melodie!
http://eis.ph-noe.ac.at/scratch4/

2) Schleife

Bei einer Schleife werden bestimmte Schritte mehrmals wiederholt. Es gibt Schleifen mit einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen, endlose Schleifen und solche aus denen man rausspringen kann.

Aus dem Alltag
Pflanze ein Blumenbeet!
Wiederhole sooft, bis das Beet voll ist:   Messe einen Abstand von 10cm (entweder zum Rand oder zu den anderen Pflanzen Mache ein passendes Loch. Gib den Setzling hinein. Gleiche die Erde an.   Wenn Du mit allem fertig bist, Gieße das gesamte Beet mit Wasser
In Scratch

Ein Tiergehege

http://eis.ph-noe.ac.at/scratch3/

3) Verzweigung

Welcher Schritt als nächstes gemacht wird, hängt von einer bestimmten Bedingung ab.

Aus dem Alltag
Das Wetter
Wenn es regnet, dann nehme ich morgens einen Regenschirm mit, bei Sonnenschein nicht.
In Scratch

Ein Chatbot

  http://eis.ph-noe.ac.at/scratch12/

4) Kommunikation

2 Entitäten unterhalten sich miteinander.

Aus dem Alltag
Spiel: Feuer – Wasser – Luft
Wenn die Schüler/innen ein entsprechendes Kommando/Nachricht von der Lehrperson empfangen, verhalten sie sich so, wie die jeweilige Regel es verlangt.   Wenn ein/e Schüler/in gerade nichts empfängt (weil er/sie z.B. gerade aussetzen muss), können Kommandos/Nachrichten auch ignoriert werden.
In Scratch

Katz und Maus

Maus:

Katze:

http://eis.ph-noe.ac.at/scratch7/

 

5) Variable

Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. Man verwendet sie in mathematischen Ausdrücken und in der informatik in Form von Buchstaben oder Symbolen. Mit ihnen kann man Zusammenhänge für Berechnungen allgemein darstellen.

Aus dem Alltag
Der Preis eines Grundstücks
Der Gesamtpreis eines Grundstücks berechnet sich aus der „Quadratmeteranzahl“ und dem „Quadratmeterpreis“. Quadratmeterpreis kann je nach Lage des Grundstücks variieren, die Formel für den Gesamtpreis des Grundstücks ist aber unabhängig davon IMMER „Quadratmeterpreis mal Quadratmeteranzahl“.
In Scratch
Punktezähler bei der Geisterjagd
http://eis.ph-noe.ac.at/scratch5/

 

Download: Informatische Prinzipien in Scratch als pdf

Kreative Informatik mit Scratch – das Buch!

Von der Harvard Graduate School of Education wurde ein hervorragendes Handbuch zu Scratch entwickelt. Hervorragend deshalb, weil es sehr handlungsorientiert ist, kreative Freiräume lässt und wie von selbst auch Routinetätigkeiten des Programmierens wie Fehlersuche, etc. einbindet.

Ein Team der PH Niederösterreich (Susanne Weigl und Ingeborg Lechner) haben das Buch jetzt ins Deutsche übersetzt.

Kreative Informatik Lehrerhandbuch Kreative Informatik Schülerhandbuch

 

Das Workbook ist auf englisch hier verfügbar: http://scratched.gse.harvard.edu/guide/download.html

 

 

Ideen zum MakeyMakey

Wie der Name schon sagt, steht beim MakeyMakey das Selbermachen im Vordergrund.

Der MakeyMakey ist aus technischer Sicht ein Tastaturersatz an Stelle der Standardtastatur können die einzelnen Tasten dann Bananen, Äpfel, Plastilin, Alufolie oder Personen sein. Die Platine ist ein vereinfachter Arduino, Treiber sind nicht nötig. Auf der Vorderseite finden sich die sechs typischen Spielcontrollertasten, auf der Rückseite zusätzlich Anschlüsse mit der Belegung W, A, S, D, F, den Maustasten und Bewegungstasten. Der Einstieg erfolgt meist mit vorgegebenen Beispielen, die anschließend abgewandelt werden und schließlich Ideengeber für eigene Kreationen sein können.

Materialien

Jump and Run

Bananenschlagzeug

Bananenklavier, -schlagzeug

Korbball

Der heiße Draht

#10 Musikalische Christbaumkugeln

Du kannst Christbaumkugeln mit dem MakeyMakey verbinden. Programmiere sie dann so, dass sie bei Berührung ein Weihnachtslied spielen. Diese kannst du in Scratch auch selbst aufnehmen!

CC Thomas Mueller (http://bilder.tibs.at/node/29587)