Das OER-Schulbuch zu Computational Thinking mit dem BBC micro:bit aus dem ein Beispiel ausgewählt wurde, regt auch zum explorativen Lösungsfinden an und motiviert. Das hier verwendete Beispiel eignet sich auch zur flipped/ inverted classroom Umsetzung – besonders der offene und kreative Teil am Ende mit dem Making (=engl. Werken, Basteln). Lesen Sie gerne auch den Artikel zur ICM Beyond 2020 zur detaillierten Vorgehensweise.
Arbeiten Sie das Erklärvideoin Ruhe zu Hause durch und entscheiden sie, ob sie sich einen micro:bit organisieren und mit Making das Beispiel Reaktionstest ins Werken und Basteln mit hinübernehmen.
Benutzen sie dazu zusätzlich folgendenHilfestellungen:
Tutorial mit Spoilern (exploratives, selbstgesteuertes Lernen)
Wenn die Taste B (Einspieler-Modus) gedrückt wird und „Running“ = wahr ist („Running“ wurde erst gegen Schluss des Programmteils 1 mit Taste A+B auf „wahr“ gesetzt), dann soll die Reaktionszeit angezeigt werden, ansonsten soll ein Symbol für Fehlstart angezeigt werden.
Hinweis
Nun soll zuerst die Variable „Running“ auf „falsch“ gesetzt werden, damit vom BBC micro:bit nicht mehr registriert wird, wenn später ein zweiter Spieler die andere Taste (A) drückt.
Hinweis
Als nächstes wird wieder die seit dem Einschalten des BBC Micro:bit vergangene Zeit („Laufzeit ms“) in Millisekunden ausgelesen und jetzt in der Variablen „Ende“ gespeichert.
Hinweis
Damit man später im Mehrspieler-Modus weiß, dass der mit der rechten Taste (B) verbundene Spieler zuerst reagiert hat, soll auf der LED-Matrix ein entsprechendes Symbol angezeigt werden und für eine Sekunde aufleuchten.
Hinweis
Die Zeit, die zwischen dem Ende des Countdowns und dem Drücken der Taste (B) vergangen ist, soll angezeigt werden. Dies muss nun berechnet und angezeigt werden.
Hinweis
Wenn die Variable „Running“ nicht auf „wahr“ gesetzt ist, wird die Variable „Fehlstart“ auf „wahr“ gestellt.
Hinweis
Auf der LED-Matrix soll auf der Seite wo die Taste (b) gedrückt wurde ein entsprechendes Symbol dargestellt werden.
4 neue Variablen werden erstellt und ihnen ein Wert zugeordnet
„Start“ – Wert „0“ (= setzt die abgelaufene Zeit auf Null)
„Ende“ – Wert „0“ (= setzt die abgelaufene Zeit auf Null)
„Running“ – Wert „Falsch“ (= Programm läuft noch nicht)
„Fehlstart“ – Wert „Falsch“ (= Kein Fehlstart)
Hinweis
Sobald beide Tasten A+B gedrückt werden soll ein Countdown starten:
3 – 2 – 1. Anschließend soll der Bildschirminhalt gelöscht werden.
Hinweis
Nun soll eine zufällige Zeitspanne zwischen 1 und 3 Sekunden vergehen, bevor auf der LED Matrix ein Punkt erscheint, der das Startsignal für den Reaktionstest gibt.
Hinweis
Wenn kein Fehlstart verursacht wurde…
Hinweis
… soll die seit dem Einschalten des BBC micro:bit vergangene Zeit („Laufzeit ms“) im Millisekunden ausgelesen und in der Variablen „Start“ gespeichert werden. Und die Variable „Running“ soll auf wahr gesetzt werden.
Hinweis
Es soll sichergestellt werden, dass alle Animationen an der LED-Matrix angehalten werden und der Bildschirm gelöscht wird.
Hinweis
Auf der LED-Matrix soll irgendwo ein Punkt erscheinen:
Lesen Sie gerne auch den Artikel zur ICM Beyond 2020 zur detailierten Vorgehensweise und/ oder kommen Sie in den Workshop am 11.02.2020, 16:30 Uhr, Raum HOG 204, PH NÖ – Campus Baden.
Das Education Innovation Studio der PH Niederöserrreich wirkt bei verschiedenen Projekten mit.
DLPL Primarstufe
Im Projekt DLPL Primarstufe erhielten 100 Volksschulen seit dem Schuljahr 2017/18 in 20 Clustern zu je fünf Schulen die technische Ausstattung für den spielerischen Umgang zur Einführung in informatisches Denken, Coding und Robotik. Zur Ausstattung gehören je Cluster zwölf BeeBots inklusive Begleitmaterial, sechs Baukästen Lego WeDo sowie sechs Tablets, auf denen die begleitende Software zur Arbeit mit den Lego-Baukästen sowie die App Scratch installiert sind.
Ziel der Arbeit mit den Materialien ist die Förderung des informatisches Denkens bei Schülerinnen und Schülern sowie die Etablierung des Bereichs Coding und Robotik in der Primarstufe. Ein implizites Ziel des Projekts ist außerdem die Motivation der Lehrkräfte zur Förderung des informatischen Denkens in ihrem Unterricht.
Die PH NÖ hat gemeinsam mit der PH Wien die Projektleitung inne. Weitere Informationen: bmbwf
DLPL Sekundarstufe
Angelehnt an das bereits in der Volksschule erprobte Pilotprojekt
wird mit dem Schuljahr 2019/20 ein weiterführendes Projekt mit dem Titel
„Denken Lernen, Probleme lösen Sek I“ an der Sekundarstufe 1 umgesetzt.
Unter Einsatz des scheckkartengroßen Einplatinencomputers BBC micro:bit
soll durch Game Based Learning ein Grundverständnis des Programmierens
gefördert werden.
Im Projekt DLPL Sek I erhalten 100 Schulen der Sekundarstufe I (Mittelschulen, AHS Unterstufen) ebenfalls in 20 Clustern zu je fünf Schulen die technische Ausstattung für eine Befassung mit informatischem Denken, Coding und Robotik. Grundlage für dieses Projekt ist das Schulbuch „Computational Thinking mit BBC micro:bit“ (Schulbuchnummer: 186059), das als Open Educational Resource auf der Projektwebsite (microbit.eeducation.at) kostenlos heruntergeladen werden kann.
Die PH NÖ beteiligt sich an der Evaluierung des Projektes. Weitere Informationen: bmbwf
Youth Hackathon
Technik, Digitalisierung und Wissenschaft sind im 21.Jahrhundert teil unseres Lebens und Alltags. Ein Grundverständnis in diesen Bereichen ist daher für jedes Kind essentiell, um an der aktiven Gestaltung der Gesellschaft und unserer Zukunft teilzunehmen. Beim Projekt Youth Hackathon werden Kinder direkt als Gestalterinnen und Gestalter aktiv, um zu erfahren welche Möglichkeiten jede(r) von uns hat, in der heutigen Zeit mitzuwirken.
Das Education Innovation Studio in der Ausbildung an der PH NÖ und in Kooperationsprojekten.
Elementarbildung
Im Bachelorstudium Elementarbildung: Inklusion und Leadership sind die Themen problemlöseorientiertes Denken, Coding und Robotik in der LV „Digitale Kompetenz in der elementarpädagogischen Praxis“ verankert. Weitere Informationen: PH NÖ Homepage
Primarstufe
In der Ausbildung zum/zur Primarstufenlehrer/in ist Coding und Robotik in der LV Informatische Bildung sowie im Schwerpunkt Medienpädagogik an der PH NÖ vorgesehen.
Sekundarstufe
Die Ausbildung zum/zur Sekundarstufenlehrer/in erfolgt im Cluster Nord/Ost in Kooperation mit der Universität Wien, der Pädagogischen Hochschule Wien, der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und der Agrarpädagogischen Hochschule.
Angebote der PH NÖ im Fachstudium Informatik, z.B.: Ausgewählte Kapitel der Fachdidaktik Informatik.
Coding und Robotik sind Teil des Angebots der Sommerhochschule der PH NÖ in Kooperation mit der Stadtgemeinde Baden: https://sommerhochschule.ph-noe.ac.at/